Die Kardiologie ist ein Teilgebiet der Inneren Medizin und behandelt Herz-Kreislauferkrankungen. In der Lehre vom Herzen befassen sich Fachärzte mit den Strukturen und Funktionen des Herzens im Organismus sowie deren Erkrankungen und deren Behandlung.
Kardiologie Düsseldorf
Wir bieten die Diagnose und Behandlung folgender Herzerkrankungen in unserer Praxis in Düsseldorf an:
- Koronare Herzkrankheit KHK wie Akuter Herzinfarkt und Herzinsuffizienz
- Herzklappenerkrankungen
- Herz-Rythmus-Störungen wie Extrasystolen, Vorhofflimmern, ventrikuläre Tachykardien
- Hypertonie – Bluthochdruck
- Myokarditis
Diagnostik- und Behandlungsverfahren umfassen:
- Ruhe EKG
- Belastungs-EKG (Ergometrie)
- Langzeit-EKG
- Langzeit-Blutdruck-Messung
- Echokardiographie
- Transösophageale Echokardiographie
- Stress-Echokardiographie
- Nüchtern sein (Die letzte Nahrungsaufnahme muss mind. 5 Stunden zurückliegen.)
- Arzt informieren, welche Medikamente zurzeit eingenommen werden
- Notwendige Medikamente am Morgen mit einem Schluck Wasser einnehmen
- Vor der Untersuchung nicht rauchen (mind. 12 Stunden)
- Echokardiographie-Vorbefund und Ergometrie mitbringen, falls nicht in unserem Hause durchgeführt
- Aufklärungsbogen ausfüllen
- Einverständniserklärung ausfüllen
- Krankenunterlagen bzw. Überweisungschein mitbringen
- Bequeme Kleidung, ggf. Buch und/oder Zeitung mitbringen
- Nicht alleine mit dem Auto zur Untersuchung anreisen
- Entlassung nach der Untersuchung in der Regel nach 2 Std.
- Am Tag der Untersuchung nicht körperlich anstrengen
- Autofahren und Bedienen von Maschinen am Untersuchungstag ist ausdrücklich verboten
- Treten nach der Entlassung Probleme auf, wie bspw. stärkere Schmerzen, Herzstolpern, anhaltendes Herzrasen), müssen sich die Patienten umgehend mit der Praxis in Verbindung setzten.
- Speckle Tracking
- Kontrastmittel-Echokardiographie
- Carotis-Doppler
- Stress Kardio-MRT
- Kardio-CT
- Herzschrittmacher- und Defibrillator-Kontrollen und -Programmierungen
- 1-Kammer
- 2-Kammer
- 3-Kammer-Schrittmacher und -Defibrillatoren (ICD´s)
- Eventrecorder (ILR)
- Event-Recorder Kontrolle
- Kardiologisches Labor
- Koronarangiographie
- Spiroergometrie
- Abschätzung eines operativen Risikos
- Belastungsdosisempfehlungen von Patienten (zum Beispiel im Rahmen von Herzgruppen)
- Beurteilung der Ausdauerleistungsfähigkeit
- Beurteilung von Art und Ausmaß von krankhaften Veränderungen des Herzens und der Lunge
- Beurteilung von Trainingseffekten und Ermittlung der maximalen Leistung, z.B. bei Leistungssportlern
- Beurteilung von Trainingseffekten des Herz- und Rehabilitations-Sports bei herzkranken Patienten
- Eignungstests in der Arbeits-, Wehr-, Flug- und Raumfahrtmedizin
- Ermittlung der Belastbarkeit bei arbeitsmedizinischen Fragestellungen
- Gutachterliche Leistungsanalyse (zum Beispiel versicherungsrechtliche Fragen)
- Leistungsbeurteilung nach längerer Bettruhe
- Medizinische Untersuchungen bei krankhaft reduzierter Leistungsfähigkeit
- Messung des Energiestoffwechsels
- Optimierung und Effektkontrolle von medikamentösen Therapien
- Prä- und postoperative kardiopulmonale Leistungsbeurteilung
- Präventive Untersuchung des Herz-Lungen-Systems
- Prognoseabschätzung bei Patienten
- Laktatuntersuchung
Das in unserer Praxis verwendete Echokardiographiegerät verfügt über 3 dimensionale und transösophageale Sonden zur Quantifizierung des Herzens. Neben bestimmten Herzklappen- Erkrankungen kommt die 3D-Echokardiographie bei komplexen interventionellen Verfahren zum Einsatz. Während der Untersuchung hält der Arzt einen Ultraschallkopf von außen an den Brustkorb. Es kann auch bis auf Herzhöhe eine Ultraschallsonde an der Spitze eines Endoskops über die Speiseröhre eingeführt werden. Die Geräte senden Schallwellen aus, die von den verschiedenen Geweben des Herzens und von den blutgefüllten Herzkammern unterschiedlich stark zurückgeworfen werden. Das Echo dieser Schallwellen erzeugt auf einem Monitor ein bewegtes Schwarz-Weiß-Bild.
Eine Durchblutungsstörung des Herzens kann durch diese Untersuchung wesentlich früher festgestellt als durch ein Belastungs-EKG. Ebenso können das Ausmaß und die Lokalisation festgestellt werden. Durch den Einsatz pharmakologischer Streßinduktoren (beispielsweise Dobutamin) können nicht ergometrierbare Patienten genauso zuverlässig untersucht werden.
Informationen zur ambulante Stress-EchokardiographieIhre Vorbereitung zur Stress-Echokardiographie
Folgendes sollten sie nach der Stress-Echokardiographie beachten:
Man unterscheidet zwischen "lungengängigem" und "nicht lungengängigem" Kontrastmittel. Lungengängiges Kontrastmittel kann über die Lunge in das linke Herz gelangen und reichert sich im Herzmuskelgewebe an. Es wird zur Darstellung des linken Vorhofes und der linken Herzkammer eingesetzt. Nicht lungengängiges Kontrastmittel wird in eine Armvene gespritzt und gelangt durch die Hohlvenen in den rechten Vorhof und in die rechte Herzkammer. Diese Untersuchung dient der Darstellung des rechten Herzens und der Hohlvenen sowie bei Verdacht auf einen Defekt zwischen den beiden Vorhöfen oder zwischen den beiden Herzkammern. Wenn sich Kontrastmittel im linken Herzen befindet, kann es nur über einen Defekt in den Trennwänden dorthin gelangt sein, da es die Lunge nicht passieren kann.
WIE:
In der Untersuchung wird der Patient auf einem speziellen Fahrrad (Ergometer) fortlaufend gesteigert belastet. Die Belastung wird dabei computergesteuert erhöht. Je nach Problematik gibt es unterschiedliche Programme.
Parallel werden die Atemgase des Patienten durch eine luftdicht abschließende Maske auf Mund und Nase gemessen. Diese ist über eine Messsonde mit der Raumluft verbunden. Kontinuierlich werden das EKG, die Herzfrequenz (Puls) und der Blutdruck des Patienten kontrolliert. Die Untersuchung dauert in der Regel acht bis zwanzig Minuten. Es folgt eine mehrminütige Nachbeobachtung. Abschließend werden alle Daten in einem Computer zusammengeführt und ausgewertet. Die wichtigsten Ergebnisse (über die Leistungsfähigkeit von Herz und Lunge) werden in graphischer Form dargestellt.
WANN:Eine Spiroergometrie wird heute zu folgenden Zwecken eingesetzt: